Es schneit wieder in den Alpen, und das nicht zu knapp! Das lange trockene und von Hochdruck bestimmte Wetter hat sich zu Beginn der Woche verabschiedet und die Alpen können sich bis Sonntag auf mächtig Schneenachschub freuen. Insbesondere aus Frankreich, Italien und der Schweiz meldete man am 12./13. März schon ergiebige Schneefälle oberhalb von 1500 Metern, in den kommenden Tagen dürfte noch einiges hinzukommen.
Wir schauen im Schneebericht vom 14. März auf die Lage in den Skigebieten und wie das Wetter am Wochenende wird!
Richtig viel Neuschnee gab es im Laufe der Woche bereits in den französischen Seealpen und in Teilen der Hochsavoyen. So schneite es in Serre Chevalier rund 85 cm, im Skigebiet Superdévoluy 70 cm, in Orcières rund 40 cm. In den höheren Lagen der Berner Alpen und Graubündens kamen rund 10-20 cm zusammen, auf der Zugspitze seit Dienstag etwa 15 cm. Auch auf dem Feldberg im Schwarzwald meldete man etwas Neuschnee, bei bisher milden Temperaturen war dieser aber eher nass als pulvrig. Zum Freitag und über das Wochenende soll es nochmal abkühlen und die Wintersportbedingungen werden in den offenen Skigebieten richtig gut sein.
In Deutschland haben die milden Temperaturen zuletzt allerdings ihr Tribut gefordert, denn an diesem Wochenende werden nur noch rund drei Dutzend Skigebiete geöffnet sein. In Willingen werden die Lifte ab Sonntag ebenso abgeschaltet wie in Oberhof, am Eibenstock, Ochsenkopf oder im Götschen Skizentrum. Mit Schneefällen am bayerischen Alpenrand – rund 10-15 cm gab es zum Beispiel auf den Bergen bei Bad Hindelang, am Sudelfeld, Brauneck und Oberstdorf – kann man sich hier aber in den kommenden Tagen nochmal über winterliche Bedingungen freuen, bevor es ab der nächsten Woche wieder milder und sonniger werden dürfte.
Winterlich ist es auch in Österreich wieder geworden, in den Staulagen im Westen und Süden kam sogar richtig viel Neuschnee zusammen. Am Arlberg zum Beispiel wurde am Freitagmorgen zum Beispiel bis zu 35 cm Neuschnee gemeldet, am Diedamskopf 20 cm, in der Silvretta Montafon 15 cm – und über das Wochenende wird noch mehr Schnee erwartet. Auch in den Kärntner Skigebieten wie am Nassfeld gab es viel Neuschnee, weniger hingegen kam am Hauptkamm in Skigebieten wie Sölden, Stubaier Gletscher oder Ischgl runter, hier wurden meist "nur" 5-10 cm Neuschnee gemeldet. Nach den trockenen Wochen zuletzt können sich Winterfans aber zumindest auf weiße Berge, Neuschnee auf den Pisten und beste Skibedingungen freuen - ab nächster Woche dann auch wieder mit Sonne.
Das gilt auch für die Schweizer Skigebiet. Insbesondere in der Südostschweiz hat es von Donnerstag auf Freitag sehr viel geschneit: Splügen meldete 42 cm Neuschnee, Bivio 40 cm, am Pizol und in Brigels fielen 30 cm, im Engadin 20-30 cm, in Arosa, Laax und Andermatt auch rund 30 cm auf den Bergen.
Schneehöhen Deutschland
Schneehöhen Österreich
Schneehöhen Schweiz
Schneehöhen Frankreich
Schneehöhen Italien
Noch vor wenigen Tagen konnte man bei fast 20 Grad im T-Shirt durch die Alpentäler wandern, jetzt hat sich der Winter wieder zurückgemeldet und bäumt sich nochmal auf. Über das Wochenende bleibt es auf den Bergen meist trüb und kalt mit Höchsttemperaturen von -2 bis -4 Grad auf 2000 Meter Höhe und lebhaftem Wind. Auch am Samstag oft trübes Bergwetter, es bleibt frisch, die Niederschläge aber zum Großteil wenig ergiebig – zumindest nördlich des Alpenhauptkamms. Auf der Südseite (Karawanken, Dolomiten, ...) hingegen werden bis Sonntagabend nochmals Neuschneesummen von 20-40 cm zusammenkommen. Insgesamt zum Ende des Wochenende tiefe Bewölkung, in den höchsten Lage kann man sich schon über den Wolken befinden. Die Wolken lösen sich dann voraussichtlich zum Montag auf und die kommende Woche wird bei ansteigenden Temperaturen und Hochdruckeinfluss wieder deutlich freundlicher.
Achtung Lawinengefahr: Über das Wochenende zum Teil Lawinenwarnstufe 4 (groß), am westlichen Alpenhauptkamm und im Grenzbereich Österreich-Italien oft Stufe 3 (erheblich)! Bitte seid abseits der Pisten sehr defensiv unterwegs.
Detaillierte Infos unten in den Diagrammen und Videos (Stand der Daten: 14.03.2025, 08:00 Uhr)!
Quelle: https://kachelmannwetter.com/at/modellkarten/euro/deutschland/schnee-akkumuliert.html
Quelle: https://kachelmannwetter.com/at/modellkarten/euro/deutschland/schnee-akkumuliert.html
Die Grafik aus der Schweiz zeigt die relative Schneehöhe in der Schweiz im Vergleich zu den letzten Jahren.
Quelle: https://whiterisk.ch/de/conditions/snow-maps/comparative_snow_depth (Stand: 14.03.25, 08:30 Uhr)