Schneewalze, Unwetteralarm, Schneechaos, Horror-Orkan – nein, wir wollten unsere Überschrift nicht wie der ein oder andere “Wetterexperte” clickbait-mäßig überzeichnen. Nichtsdestotrotz, die Wettermodelle werden spätestens jetzt immer deutlicher: Pünktlich zum geplanten Weltcup-Auftakt in Sölden am kommenden Wochenende wird ein Sturmtief in den Alpen und im Alpenvorland für einen ordentlichen Wintereinbruch sorgen. Für alle Autofahrer in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich bedeutet dies: Die Zeit ist gekommen, noch schnell die Winterreifen aufzuziehen!
Wir werfen unten einen genauen Blick auf das Bergwetter ab Freitag, wie viel Schnee zu erwarten ist und wo ihr bereits jetzt die Saison beginnen könnt – denn einige Skigebiete haben derzeit schon geöffnet!
Seit einigen Tagen könnt ihr endlich wieder die Ski auf Österreichs Gletschern anschnallen. So haben die Bergbahnen am Hintertuxer, Stubaier, Kaunertaler und Pitztaler Gletscher schon einige Pisten für euch hergerichtet. Die Bedingungen sind gut, teilweise etwas vereist, aber für herbstliches Skifahren völlig in Ordnung. Auch in Sölden könnt ihr bereits Skifahren gehen, hier sind im Gletscherskigebiet bereits über 30 km Piste befahrbar. Weiter östlich sind die Skigebiete am Kitzsteinhorn und am Mölltaler Gletscher schon geöffnet, in der Schweiz könnt ihr aktuell in Zermatt, Saas-Fee, Engelberg und auf der Diavolezza im Engadin (an drei Tagen in der Woche) die Wintersportgeräte ins Gleiten bringen. Die letzten kräftigen Schneefälle gab es dabei meist zwischen dem 07.-10. Oktober, leicht angezuckert hat es auch in der Nacht zum 21.10. in weiten Teilen der Alpen. Doch spätestens zum Wochenende dürften sich die Berge wieder tiefwinterlich verschneit präsentieren!
Schneehöhen Deutschland
Schneehöhen Österreich
Schneehöhen Schweiz
Schneehöhen Frankreich
Schneehöhen Italien
Während in Deutschland bereits am Donnerstag ein kräftiges Sturmtief die Wetterlage bestimmen wird und der Herbststurm im Westen, Südwesten und der Mitte des Landes teils für Windgeschwindigkeiten über 100 Stundenkilometer sorgen dürfte, schaufelt das Tief über den Britischen Inseln bereits kältere Luft auch in Richtung des Alpenbogens. Im Laufe des Tages kommen dann von Westen sehr feuchte Luftmassen herangebraust, die Schneefallgrenze sinkt bis zum Abend entlang der Alpennordseite teils gegen 1600-1800 m, in der Nacht deutlich darunter. Vor allem am Freitagmorgen dürfte es dann in weiten Teilen der Alpen tiefwinterlich sein, aufgrund der starken Windgeschwindigkeiten ist mit Schneeverwehungen zu rechnen, Schneefall gibt es zum Teil bis auf rund 800 Meter Höhe hinab. Im Laufe des Freitags im Westen ablassender Niederschlag, wohingegen de Ostalpen ein sehr trüber Tag bevorsteht. Starker Wind auf den Bergen!
Die weitere Entwicklung ist derzeit noch sehr unsicher
Detaillierte Infos unten in den Diagrammen und Videos (Stand der Daten: 21.10.2025, 09:00 Uhr)!
Quelle: https://kachelmannwetter.com/at/modellkarten/euro/deutschland/schnee-akkumuliert.html