Mautstelle in Italien
Mautstelle in Italien © Raimond Spekking via Wikimedia Commons

Maut in den Urlaubsländern

15.11.2022
|

Alle Infos zu Kosten, dem Bezahlen und wo die Maut fällig wird

Egal ob als Reiseziel oder nur zum Transit: In den beliebtesten Urlaubsregionen der Alpen wird eine Autobahnmaut fällig. Ob als Vignette wie in Österreich und der Schweiz oder mit Bezahlstationen wie in Frankreich oder Italien: Alle Autofahrer werden hier zur Kasse gebeten. Wir informieren über die Regelungen in den einzelnen Ländern.

Die Vignetten für das neue Jahr sind im Winter erhältlich

Die Klebevignetten für Österreich sind ab Ende November, die Vignetten für die Schweiz ab Anfang Dezember in allen ADAC-Geschäftsstellen oder im Internet erhältlich.

Österreich: Das "Pickerl"

Wer auf österreichischen Autobahnen unterwegs ist, braucht eine Vignette. Die Mautpflicht gilt auch auf Stadtautobahnen und Schnellstraßen, wenn dementsprechende Hinweisschilder dort stehen.

Österreichische Vignetten
Österreichische Vignetten © Schneemenschen GmbH

Diese gibt es in drei unterschiedlichen Varianten: Als Jahresvignette (gültig vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des nächsten Jahres), als 2-Monats-Vignette und als 10-Tages-Vignette. Die Kurzzeitvignetten gelten immer ab dem Datum, das mit einer Lochung am Rand markiert wird. Das "Pickerl" muss direkt auf der Windschutzscheibe des Autos angebracht werden, am besten links oben oder hinter dem Rückspiegel.


Alternativ gibt es seit 2018 auch die Möglichkeit, eine digitale Vignette zu kaufen: Hierbei ist die Vignette an das Autokennzeichen gebunden und wird in einer Datenbank erfasst. So kann man sich das Ankleben der Vignette sparen und sich sogar daran erinnern lassen, dass die Jahresvignette neu gekauft werden muss.


Die Vignetten sind an vielen Tankstellen und Raststätten in Grenznähe erhältlich, man kann sie aber auch vorab schon bei Automobilclubs wie dem ADAC oder bei der ASFINAG kaufen, dem österreichischen Autobahnbetreiber. Wer ohne oder mit manipulierter Vignette unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld von bis zu 240 Euro.

Preis für PKW

  • 10-Tages-Vignette: 9,90 Euro
  • 2-Monats-Vignette: 29,00 Euro
  • Jahresvignette: 96,40 Euro

Gültig ab 1. Dezember 2022

Preis für Motorrad

  • 10-Tages-Vignette: 5,80 Euro
  • 2-Monats-Vignette: 14,50 Euro
  • Jahresvignette: 38,20 Euro

Gültig ab 1. Dezember 2022

War es das?

Leider nein, für manche Streckenabschnitte wird zusätzlich zum Pickerl noch eine Extra-Gebühr fällig, zum Beispiel auf dem Brenner oder der Tauernautobahn. Diese Sondermaut bezahlt man direkt an der Mautstelle oder mit Videomaut. Außerdem muss man auch für manche Alpenstraßen wie der Großglockner Hochalpenstraße extra zahlen.

Schweizer Vignette
Schweizer Vignette © Schneemenschen GmbH

Schweiz: Vignette ist Pflicht

In der Schweiz gibt es eine Autobahnvignette, da die Autobahnen und Autostraßen (Nationalstraßen) kostenpflichtig sind. Die Vignette gibt es nur als Jahresvignette (Gültig vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres) und kann unter anderem an Tankstellen oder bei der Post gekauft werden. Sie muss innen auf die Windschutzscheibe geklebt werden und zwar entweder links unten, links oben oder hinter dem Rückspiegel. Ab 2023 soll es auch eine elektronische Variante geben.


Preis der Schweizer Vignette


  • 40 Schweizer Franken (im Ausland erhältlich für 42 Euro)
  • Strafe bei fehlender oder nicht korrekt befestiger Vignette: Über 200 Schweizer Franken plus Kauf einer Vignette vor Ort

War es das?

Für manche Tunnel muss eine Extra-Maut bezahlt werden wie dem Großer St. Bernhard-Tunnel oder dem Mont Blanc-Tunnel. Außerdem wird bei manchen Strecken empfohlen, den Bahnverlad (Autozug) zu nutzen, was ebenfalls zusätzliche Kosten verursacht.

Mautstelle in Italien
Mautstelle in Italien © Raimond Spekking via Wikimedia Commons

Italien: Die älteste Maut in Europa

Schon seit 1924, als die erste Autobahn eröffnet wurde, wird in Italien Maut erhoben. Heute wird bei der Fahrt auf allen Autobahnen mit grünem Autobahnschild eine Gebühr fällig, Schnellstraßen mit blauem Schild sind hingegen kostenlos. Die Maut in Italien richtet sich nach der gefahrenen Strecke und nach dem Fahrzeugtyp. Daher gibt es keine allgemeingültige Vignette, sondern Mautstationen, an denen die Gebühr bezahlt werden muss. Wer mit dem Auto fährt, muss ungefähr mit sieben Cent pro Kilometer Autobahnmaut rechnen. Im Internet gibt es Mautrechner, mit dem man sich die genauen Kosten ausrechnen kann. Die Fahrt vom Brenner bis an den Gardasee kostet beispielsweise rund 16 Euro.


Bezahlarten:


  • Barzahlung
  • Kreditkarte
  • Viacard: Prepaidkarte für die Maut, erhältlich bei Automobilclubs, die Karte ist übertragbar
  • Telepass: Elektronisches System mit Box, schnellste, aber auch teuerste Methode

Für die verschiedenen Bezahlarten gibt es meist unterschiedliche Schalter, die speziell gekennzeichnet sind: Weiße Schilder bedeutet Barzahlung, gelb Telepass und blau Kreditkarte oder Viacard. Hat man sich aus Versehen in die falsche Schlange eingereiht: Bloß nicht rückwärts fahren, das ist aus Sicherheitsgründen streng verboten! Dann muss man in den sauren Apfel beißen und am Schalter oder Automaten den "Hilfe"-Knopf drücken.

War es das?

Auch in Italien wird für manche Pässe und Tunnel in den Alpen noch eine Extra-Gebühr fällig. So zahlt man beispielsweise für die Hin- und Rückfahrt durch den Mont Blanc-Tunnel nach Frankreich 60,80 Euro mit dem PKW.

Frankreich: Péage wird fällig

In Frankreich gibt es ebenfalls ein entfernungsabhängiges Mautsystem mit Mautstellen, die an Auf- oder Abfahrten oder beim Autobahnwechsel eine Gebühr kassieren. Fällig wird diese Maut auf den meisten Autobahnen, außerdem auf einigen Brücken, Tunnel und Schnellstraßen. Einige Abschnitte sind jedoch kostenlos, zum Beispiel weite Strecken der Autobahn durch das Massif Central von Clermont-Ferrand nach Montpellier. PKW-Fahrer müssen mit Kosten von ungefähr sieben Cent pro Kilometer rechnen.

Mautstelle in Frankreich
Mautstelle in Frankreich © Kamel15 (CC BY-SA 3.0) via Wikimedia Commons

Bezahlung

  • Schalter mit Personal
  • Automaten
  • Télépéage
  • Akzeptierte Karten: Mastercard, Visa und die meisten Tankkarten

Stand der Informationen: November 2022, keine Gewähr

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Langfristige Wetterprognose: Wie wird das Wetter im Winter 2023/2024?

18.09.2023

Im Spätsommer und Herbst schon das Winterwetter vorhersagen? Das wagen einige Experten und Modelle jedes Jahr, so auch in 2023 ...

#Empfehlungen #Infos #News #Tipps #Wetter

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Skibasare und Skibörsen 2023 in Deutschland

15.09.2023

Skibasare oder Skibörsen sind genau das Richtige, wenn man auf der Suche nach kostengünstiger Wintersportausrüstung ist ...

Deutschland

#Empfehlungen #Events #Infos #Sportindustrie

Artikelvorschaubild
Neue Bergbahnen, neue Lifte, neue Infrastruktur für 2023/24

13.09.2023

Im Sommer 2023 herrschte geschäftiges Treiben in vielen Regionen der Alpen. Eine große Anzahl an Bauprojekten wurde und wird aktuell noch umgesetzt ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Großprojekt in Großarl: Neue Kabinenbahn, neue Pisten und vieles mehr

12.09.2023

Im Großarltal investiert man rund 70 Millionen Euro in den Skigebietsausbau ...

#Aus den Skigebieten #Empfehlungen #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Was ist besser: Ischgl oder Sölden?

11.09.2023

Ischgl und Sölden gehören zu den beliebtesten Skigebieten in Österreich. Welches Skigebiet ist besser? Wo gibt es mehr Pisten, moderne Lifte oder die bessere Infrastruktur?

#Infos

Artikelvorschaubild
Bauarbeiten für neue Bergstation am Dachstein sind gestartet

07.09.2023

Am Mittwoch, den 6. September, wurde im Rahmen einer Kick-off Veranstaltung die wohl höchstgelegene Baustelle Österreichs eröffnet ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
So teuer werden die Skipässe 2023/24

24.08.2023

Viele Skigebiete werden für die Saison 2023/24 ihre Skipasspreise deutlich erhöhen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Über 90 Skigebiete mit der Tirol Snow Card nutzen

23.08.2023

Ganz Tirol mit einem Skipass erobern: Mit der Tirol Snow Card warten über 4.000 Pistenkilometer und mehr als 1.100 Liftanlagen auf Wintersportler.

#Infos

Artikelvorschaubild
Hier geht die Saison extralang: Welche Skigebiete haben bereits im Spätsommer geöffnet?

18.08.2023

Wir verraten, welche Skigebiete in der Saison besonders früh öffnen!

#Aus den Skigebieten #Infos

Artikelvorschaubild
Die richtige Skilänge finden: Wie lang ist genau richtig lang?

08.08.2023

Eine der wichtigsten Fragen beim Skikauf ist die Frage nach der richtigen Skilänge ...

#Infos #Sportindustrie #Tipps