Cookie Consent by Privacy Policies website Wichtige Verkehrsregeln im Ausland
Verkehrsschilder © Pixabay

Wichtige Verkehrsregeln im Ausland

07.05.2025
|

Die wichtigsten Unterschiede bei den Verkehrsregeln

Im Ausland ist so einiges anders - unter anderem einige Verkehrsregeln. Damit ist es keine bösen Überraschungen gibt, informieren wir euch hier über die wichtigsten Regeln in den beliebtesten Alpenländern.

Wichtige Verkehrsregeln in Österreich

Österreichische Tempolimits

Bereich
Geschwindigkeit
Während der Nacht auf Transitautobahnen

innerorts

50 km/h

/

Freilandstraße

100 km/h

/

Autostraße

100 km/h

/

Autobahn

130 km/h

110 km/h

Anzeige

-
-

-

-

Promillegrenze in Österreich

Die allgemeine Promillegrenze liegt in Österreich bei 0,5 ‰. In bestimmten Fällen gilt eine 0,1 ‰-Grenze, zum Beispiel bei Übungsfahrten oder für Besitzer des Probeführerscheins.

Weitere wichtige Regeln in Österreich:

  • Gelbe durchgezogene Linie: Halte- und Parkverbot
  • Unterbrochene gelbe Linie und gelbe Zick-Zack-Linie: Parkverbot
  • An Schulbussen mit eingeschalteter Warnblinkanlage und Warnleuchten darf nicht vorbeigefahren werden
  • Unfallmeldegebühr wird fällig, wenn die Polizei bei einem Unfall ohne Personenverletzung nur zur Beweissicherung gerufen wird, obwohl ein Adressaustausch der Beteiligten möglich war (ca. 36 Euro)
  • Winterreifenpflicht bei winterlicher Witterung vom 1. November bis 15. April
  • Warnwestenpflicht bei Panne oder Unfall außerhalb geschlossener Ortschaften
  • Höchstgeschwindigkeit beim Abschleppen: 40 km/h
  • Rauchverbot in Fahrzeugen, wenn sich eine Person unter 18 Jahren im Fahrzeug befindet (gilt auch für E-Zigaretten)
Verkehrsschild Österreich © Frisky007, Public domain, via Wikimedia Commons

Wichtige Verkehrsregeln in der Schweiz

Tempolimits in der Schweiz

Bereich
Geschwindigkeit

innerorts

50 km/h

außerorts

80 km/h

Autostraßen

100 km/h

Autobahn

120 km/h

Anzeige

-
-

-

-

Promillegrenze in der Schweiz

Die Promillegrenze liegt in der Schweiz bei 0,5 ‰, für Fahranfänger mit unter vier Jahren Fahrpraxis gilt eine Grenze von 0,1 ‰.

Weitere wichtige Regeln in der Schweiz

  • Gelbe Streifen am Fahrbahnrand: Halteverbot
  • Gelbe Kreuze mit gelben Linien am Fahrbahnrand: Parkverbot
  • Parkverbot außerorts an Hauptstraßen
  • Vorfahrt von aufwärtsfahrenden Fahrzeugen auf Bergstraßen, schwere Motorfahrzeuge wie Busse oder Lastwagen haben gegenüber leichteren Fahrzeugen wie PKWs sowohl beim Bergauf- als auch beim Bergabfahren auf Bergstraßen Vorrang
  • Abblendlicht-Pflicht ganzjährig (außerhalb von Tunneln sind auch Tagfahrleuchten zulässig)
  • Bei Rechts-vor-Links: Schienenfahrzeuge haben Vorfahrt
  • Verbot von Radar- und Rotlichtwarnern

Wichtige Verkehrsregeln in Italien

Tempolimits in Italien

Bereich
Geschwindigkeit
Für Fahranfänger und bei Regen oder Schnee

innerorts

50 km/h

50 km/h

außerorts

90 km/h

90 km/h

Schnellstraßen

110 km/h

90 km/h

Autobahn

130 km/h

100 km/h

Promillegrenze in Italien

Die Promillegrenze liegt in Italien bei 0,5 ‰, für Fahranfänger mit weniger als drei Jahren Führerscheinbesitz gilt eine Grenze von 0,0 ‰.

Weitere wichtige Regeln in Italien

  • Schwarz-gelb markierte Bordsteine: Parkverbot
  • Straßenbahnen haben immer Vorfahrt
  • Abblendlicht oder Tagfahrlicht muss außerorts immer eingeschaltet werden
  • Vorfahrt für Linienbusse auf Pass- und Bergstraßen, ansonsten hat das bergwärts fahrende Fahrzeug Vorfahrt
  • Warnwestenpflicht bei Panne oder Unfall außerorts für alle Insassen
  • Wenden, Rückwärtsfahren oder Spurwechsel an Mautstellen ist verboten
  • Rauchverbot im Fahrzeug, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren
  • Es gibt keine einheitlichen Regelungen für die Winterreifen-Pflicht, auf vielen Straßen existiert diese jedoch bei winterlichen Straßenverhältnissen. In Südtirol und auf der Brennerautobahn gilt unabhängig von der Witterung vom 15. November bis 15. April eine Winterreifenpflicht, ebenso im Aostatal.
Verkehrsschild Italien © Gigillo83, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wichtige Verkehrsregeln in Frankreich

Tempolimits in Frankreich

Bereich
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit bei Regen

innerorts

50 km/h

50 km/h

außerorts

80 km/h

80 km/h

Kraftfahrstraße

110 km/h

100 km/h

Autobahn

130 km/h

110 km/h

Promillegrenze in Frankreich

Die Promillegrenze liegt in Frankreich bei 0,5 ‰, für Fahranfänger bis drei Jahre Führerscheinbesitz gilt eine Grenze von 0,2 ‰.

Weitere wichtige Regeln in Frankreich

  • Gelbe Streifen am Fahrbahnrand: Halte- und Parkverbot, unterbrochene gelbe Streifen: Parkverbot
  • Straßenbahnen haben immer Vorfahrt
  • Abblendlicht muss bei Regen und Schneefall eingeschaltet werden
  • Kinder unter zehn Jahren dürfen nicht auf dem Vordersitz sitzen
  • Vorrang für bergauf fahrende Fahrzeuge
  • Umweltplakette für die Einfahrt in bestimmte Umweltzonen benötigt, darunter beispielsweise Paris, Straßburg und Grenoble
  • Rauchverbot in Kraftfahrzeugen mit Kindern unter 18 Jahren
  • Winterreifenpflicht in Bergregionen: Vom 1. November bis 31. März gibt es eine Winterreifenpflicht für Bergregionen in den Alpen, Pyrenäen, Vogesen, im Jura, im Zentralmassiv und auf Korsika
Verkehrsschild Frankreich © Roulex 45 self-made from source above, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Anzeige

-
-

-

-

Wichtige Verkehrsregeln in Liechtenstein

Tempolimits in Liechtenstein

Bereich
Geschwindigkeit

innerorts

50 km/h

außerorts

80 km/h

Schnellstraßen

100 km/h

Promillegrenze in Liechtenstein

Die Promillegrenze liegt in Liechtenstein bei 0,8 ‰.

Weitere wichtige Regeln in Liechtenstein

  • Gelbe Linie am Fahrbahnrand: Halteverbot
  • Gelbe Kreuze und gelbe Linien am Fahrbahnrand: Parkverbot
  • Vorfahrt für das aufwärtsfahrende Fahrzeug auf Bergstraßen
  • Ganzjährig Lichtpflicht für alle Fahrzeuge, Tagfahrlicht ist bei guten Lichtverhältnissen ausreichend
  • Winterreifenpflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen

Stand der Information: April 2024, alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informiert euch vor Reiseantritt noch einmal genau bei den zuständigen Stellen über die geltenden Verkehrsregeln in eurem Urlaubsland.

Artikelvorschaubild
Mit den Öffentlichen schnell und bequem in den Winterurlaub nach Tirol

15.10.2025

Tirol forciert zum Schutz seines Lebens- und Erholungsraumes seit vielen Jahren die Anreise mit der Bahn ...

#Aus den Skigebieten #Infos #Nachhaltigkeit

Artikelvorschaubild
Neue Stöckli Skikollektion für die Saison 2025/26

15.10.2025

Das sind die Highlights der neuen Ski-Kollektion des Schweizer Skiherstellers Stöckli ...

#Infos #Sportindustrie

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die besten Skigymnastik-Übungen: Fit auf die Piste

13.10.2025

Mit dem passenden Fitness- und Skigymnastikübungen kommt ihr gestärkt in die Wintersaison.

#Empfehlungen #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Grenzenloses Shoppingvergnügen: Zollfrei einkaufen in Ischgl-Samnaun

06.10.2025

Wintersport- und Shoppingvergnügen vereinen sich im Skigebiet Ischgl Samnaun, wo zollfreie Waren auf der höchstgelegenen Shoppingmeile angeboten werden.

#Infos

Artikelvorschaubild
Sparen im Winterurlaub

30.09.2025

Mit kostenlosen Bonuskarten sind viele Angebote gratis.

#Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Was ist besser: Ischgl oder Sölden?

25.09.2025

Ischgl und Sölden gehören zu den beliebtesten Skigebieten in Österreich. Welches Skigebiet ist besser? Wo gibt es mehr Pisten, moderne Lifte oder die bessere Infrastruktur?

#Infos

Artikelvorschaubild
Barrierefreiheit im Winterurlaub

24.09.2025

Wintersport für alle! In diesen Skigebieten ist der barrierefreie Winterurlaub möglich.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Artikelvorschaubild
Spektakuläre Pläne in Cervinia

22.09.2025

Rund 200 Millionen Euro sollen für Seilbahnen zum Plateau Rosa investiert werden ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Olympische Winterspiele 2026

22.09.2025

Olympische Winterspiele 2026 in Mailand & Cortina: Zeitplan, Austragungsorte, Sportarten, Ticketinfos & deutsche Medaillenhoffnungen

12.02. - 22.02.2026
Mailand

#Events #Infos #News #Profisport

Artikelvorschaubild
Saisonstart bei den fünf Tiroler Gletschern

22.09.2025

Die fünf Tiroler Gletscher starten in die Wintersaison 2025/26.

#Aus den Skigebieten #Infos #News

Skiurlaub - Die besten Angebote zum Saisonstart! Jetzt entdecken!