Cookie Consent by Privacy Policies website Skibergsteigen wird ab 2026 olympische Sportart
Anton Palzer ist Deutschlands erfolgreichster Skibergsteiger. © Maurizio Torri

Skibergsteigen wird ab 2026 olympische Sportart

22.07.2021
|
Von:

Wettkampf-Skibergsteigen, kurz Skimo (von "Skimountaineering"), wird Teil der Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo. Das hat das IOC am 20. Juli 2021 einstimmig beschlossen.

Drei Disziplinen werden ausgetragen

Bei seinem olympischen Debüt wird Skimo in den Disziplinen Sprint, Individual und Staffel vertreten sein. "Wir freuen uns sehr, dass mit dem Skibergsteigen eine unserer Bergsport-Kerndisziplinen eine so große öffentliche Anerkennung findet" sagte DAV-Präsident Josef Klenner nach Bekanntwerden der Entscheidung. "Die Aufnahme ins olympische Programm ist ein großartiger Schritt in der Entwicklung dieses faszinierenden Sports."

Ein Debüt für das Skibergsteigen

Skimo wurde bereits im Juni dieses Jahres vom Organisationskomittee der Olympischen Winterspiele in Milano Cortina 2026 Skimo als zusätzliche Sportart vorgeschlagen. Die finale Entscheidung fiel nun am 20. Juli bei der 138ten Session des IOC. Mit fünf Einzelevents wird Skimo nun bei den Spielen in Italien mit von der Partie sein.


Für Damen und Herren wird es demnach je einen Medaillensatz in den Disziplin Sprint und Individual geben. Dazu kommt ein Staffelrennen ("Relay") mit gemischten Teams. Insgesamt sollen 48 Athlet*innen - aufgeteilt in je 24 Sportlerinnen und Sportler - an den Start gehen. Die endgültige Entscheidung über die genauen Modalitäten fällt im Juni 2022.

Skibergsteigen als erste neue Winter-Sportart seit 1998

Es ist eine seltene Chance: Das Skibergsteigen zieht als erste neue Sportart seit 1998 in das Programm der Olympischen Winterspiele ein. Grund ist die 2014 verabschiedete Olymische Agenda 2020, die den jeweiligen Gastgeber-Ländern ermöglicht, zusätzliche Sportarten für das Spektakel vorzuschlagen. Begründet wurde die Entscheidung des IOC damit, dass es sich beim Skibergsteigen um eine schnell wachsende Sportart handele, die gerade beim Gastgeber Italien stark historisch und kulturell verwurzelt sei. Dass es sich außerdem um ein erfolgsversprechendes Format handelt, konnte das Skimo bereits bei den Olympischen Jugendspielen in Lausanne 2020 beweisen - jetzt kann es auch auf der größten Sportbühne der Welt dabei sein.

Die Disziplinen des Skibergsteigens

Wettkämpfe im Skibergsteigen gibt es schon viele Jahrzehnte. Am Anfang waren es meist Militärwettkämpfe, auch heute wird das berühmteste Skitourenrennen der Welt, die Patrouille des Glaciers von Zermatt nach Verbier, noch von der Schweizer Armee organisiert und ausgetragen.


Die klassische Disziplin beim Skibergsteigen ist das Individual, bei dem mehrere Streckenabschnitte in Aufstieg und Abfahrt im freien Skigelände bewältigt werden müssen. Die Sportler müssen Lawinenausrüstung, Rucksack und Felle bei sich tragen, den Aufstieg mit Tourenski und Fellen auf markierten Aufstiegsspuren bewältigen (manchmal auch mit Tragepassagen), in Wechselzonen die Felle von den Ski abziehen und sich waghalsig auf die Abfahrt ins unpräparierte Gelände stürzen. Wer als erstes die Strecke schafft und ins Ziel kommt, gewinnt! Insgesamt gibt es mindestens drei Aufstiege und Abfahrten und mind. eine Tragepassage.


Der Sprint ist eine relativ junge Disziplin im Skibergsteigen, ihn gibt es erst seit wenigen Jahren. Grundsätzlich müssen die Sportler ähnlich agieren wie im Individual, die Strecken sind aber deutlich kürzer und in wenigen Minuten ist ein Rennen vorbei. Der Sprint findet im Finalsystem mit Heats á sechs Personen statt - ähnlich dem Sprint im Langlauf. Es geht also um Schnellkraft, Explosivität, schnelle Wechsel, wohingegen beim Individual meist die besten Ausdauersportler und Aufsteiger die Nase vorn haben.


Nicht im olympischen Programm vertreten sein wird die Disziplin Vertical, in der auch zahlreiche Rennen veranstaltet werden. Dabei geht es allein um den Aufstieg: Wer als erstes oben am Ziel auf dem anvisierten Berg ankommt, ist der/die Sieger/in.

So kommentieren DAV-Offizielle die Entscheidung

"Wir freuen uns sehr, dass mit dem Skibergsteigen eine unserer Bergsport-Kerndisziplinen eine so große öffentliche Anerkennung findet" sagte DAV-Präsident Josef Klenner nach Bekanntwerden der Entscheidung. "Die Aufnahme ins olympische Programm ist ein großartiger Schritt in der Entwicklung dieses faszinierenden Sports. Eines Sports übrigens, der gerade stark im Trend ist, aber schon auf eine sehr lange Tradition zurückblicken kann. Denn mit eigener Kraft aufsteigen und anschließend abfahren ist die ursprüngliche Form des Skifahrens."


DAV-Sportdirektor Martin Veith: "Skibergsteigen bei den Olympischen Winterspielen - ein Meilenstein für die Sportart, eine Riesenchance für die Athlet*innen. Bei den Youth Olympic Games haben wir gezeigt, wie attraktiv die Sportart ist und anscheinend hat das IOC das auch erkannt. Wir freuen uns sehr auf diese sportliche Herausforderung! Damit stellt der DAV ein Novum dar: Sowohl bei den Sommerspielen, als auch bei den Winterspielen dabei sein zu können, ist eine Herausforderung. Zeitgleich auch ein Privileg, über das wir uns sehr freuen."


Der Nationaltrainer Dr. Thomas Bösl freut sich über die Chance: "Skimo bei Olympia 2026! Was für eine Freude und was für eine Herausforderung für mich als Bundestrainer. Zumal alle aktuellen Athletinnen und Athleten der Nationalmannschaft das Potential haben, dort am Start zu stehen. Es steht uns eine spannende Zeit bevor, da diese Entscheidung des IOC Veränderungen bringen wird und auch braucht. Eine großartige Chance für die Sportart, nicht nur in Deutschland!"

Mehr Event-Artikel auf Schneehoehen.de

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Weihnachtsmärkte, Advent-Events und Christkindlmärkte 2025

02.11.2025

Wir stellen euch die schönsten Weihnachtsmärkte und -traditionen in den Bergregionen vor ...

Alpen

#Empfehlungen #Events

Presse

Artikelvorschaubild
Schwemmalm Opening Winter 2025/26

30.10.2025

Am 6. Dezember startet das Skigebiet Schwemmalm in die Wintersaison 2025/26.

Südtirol

#Events

Presse

Artikelvorschaubild
Dorfadvent in Filzmoos

28.10.2025

Bergdorf Adventmarkt am Dorfplatz und Weihnachtsidylle in der Hofalm laden nach Filzmoos ein.

28.11. - 27.12.2025
Österreich

#Events

Artikelvorschaubild
Ski-Weltcup Sölden 2025

24.10.2025

In Sölden startet der Ski-Weltcup am 25. Oktober 2025 in die aktuelle Saison.

25.10. - 26.10.2025
Österreich

#Events #Profisport

Artikelvorschaubild
Ski Openings weltweit

22.10.2025

Die Skigebiete starten in die Saison und veranstalten dabei spannende Konzerte und Events. Findet jetzt euer Skigebiet!

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
DJ Robin Schulz und Ben Zucker bei den Top of the Mountain Konzerten

17.10.2025

DJ Robin Schulz mit Elektro Beats und Schlagersänger Ben Zucker verwandeln die Idalp in Ischgl zur Partyzone.

05.04.2026

#Aus den Skigebieten #Events #Konzerte #Musik #News

Artikelvorschaubild
Skicross Weltcup 2025/2026

16.10.2025

Vom 11. Dezember 2025 bis 29. März 2026 sind die weltbesten Skicrosser im Weltcup unterwegs.

09.12. - 29.03.2026
Skicross

#Events #Profisport

Presse

Artikelvorschaubild
Ski Opening Montafon 2025

15.10.2025

Am 29. und 30. November 2025 startet ihr in der Silvretta Montafon und in Gargellen beim Ski Opening Montafon in die Wintersaison ...

29.11. - 30.11.2025
Silvretta Montafon

#Aus den Skigebieten #Events #News

Artikelvorschaubild
Schlagersängerin Beatrice Egli beim 36. Frühlings-Schneefest in Samnaun

08.10.2025

Am 25. April 2026 findet auf der Alp Trida das Internationale Frühlings-Schneefest mit Schlagersängerin Beatrice Egli statt.

25.04.2026
Samnaun

#Aus den Skigebieten #Events

Artikelvorschaubild
Weiße Wies'n am Stubaier Gletscher

03.10.2025

Das Oktoberfest kommt am 25. und 26. Oktober 2025 wieder nach Tirol.

25.10. - 26.10.2025
Stubaier Gletscher

#Aus den Skigebieten #Events

Mehr Artikel laden

Skiurlaub - Die besten Angebote zum Saisonstart! Jetzt entdecken!