Visualisierung der neuen Bergstation der Kieserlbahn im Großarltal
Visualisierung der neuen Bergstation der Kieserlbahn im Großarltal © Tourismusverband Grossarltal

Spektakuläres Projekt: Neue 10er-Kabinenbahn Kieserl in Großarl

12.09.2023
|

Großarltal investiert rund 70 Millionen Euro in der Skigebietsausbau

Das Großarltal mit seiner Skischaukel nach Dorfgastein bietet Ski- & Naturgenuss für die ganze Familie und steht seit jeher für herrliche Pisten, moderne Lifte und gemütliche Hütten mit einladenden Sonnenterrassen. Für den Winter 2023/24 investiert man rund 70 Millionen Euro in eine neue 10er-Kabinenbahn, zusätzliche Pisten, ökologische Begleitmaßnahmen, einen Sportshop mit modernem Skidepot und ein gemütliches Gipfelrestaurant.

Gondeln der neuen Kieserlbahn
Gondeln der neuen Kieserlbahn © Tourismusverband Grossarltal

Neue Kieserl-Kabinenbahn führt bis auf knapp 2000 Meter Höhe

Am Standort der früheren 8er-Kabinenbahn Hochbrand entsteht derzeit in nur neun Monaten Bauzeit die topmoderne 10er Kabinenbahn Kieserl und führt anstatt bisher nur über eine Sektion künftig über eine Mittelstation in nur rund 15 Minuten Fahrzeit vom Tal über mehr als 1.000 Höhenmeter direkt bis hinauf auf das Gipfelplateau des Kieserls (1.954 m), einer Anhöhe zwischen Fulseck und Schuhflicker.


Sie erschließt damit auf Großarler Seite mit schneesicheren Pisten den Skiraum der Roslehenalm, wo es bereits in den 1970er Jahren einen Schlepplift gab. Übrigens: Die Roslehenalm ist das Ur-Skigebiet in Großarl, hier wurde bereits während der 1930er-Jahre Skibetrieb praktiziert. In der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre betrieb TV-Legende Sepp Forcher hier das seinerzeit beliebte Bergland-Skiheim. Neu ist auch eine zweite, direkte Skianbindung vom Kieserl nach Dorfgastein. Somit wachsen die beiden Orte Großarl und Dorfgastein noch näher zusammen. Das Kieserl wird somit zur neuen Drehscheibe des Skigebietes, das nun noch mehr zu einer Einheit zusammenwächst. Man wechselt künftig noch einfacher hin und her – her und hin. Skischaukeln eben.

Anzeige

-
-

-

-

Tal- und Bergstation

In der Talstation der neuen Kieserlbahn entsteht eine modernes Servicezentrum mit Kassen, Sportshop, großem Skidepot, Bistro, Bergbahnen-Verwaltung, Tiefgarage und Mitarbeiterwohnungen. Ein weiteres Highlight und der sprichwörtlich höchste Punkt der Anlage wird das Bergrestaurant im Obergeschoss der Bergstation, das Gipfelrestaurant WOLKE7. Die lichtdurchflutete Architektur ist modern und zugleich bodenständig. Gebaut wurde mit heimischen Materalien in zeitloser Eleganz. Serviert werden hier leichte internationale Gerichte genauso wie heimische Spezialitäten aus regionalen Zutaten. Dazu edle Tropfen namhafter Winzer. Der Hit ist zweifellos die große Sonnenterrasse mit 360° Panoramablick und gemütlichen Lounge-Möbeln. Alles mit Bedienung natürlich.

Natur und Ökologie

Bereits bei der Planung und Projektierung wurde größter Bedacht auf die Aspekte des Natur- und Umweltschutzes gelegt. Dies beginnt bereits bei der Auswahl der Trasse, der Situierung der Stationen und geht hin bis zu umfangreichen naturschutztechnischen Begleitmaßnahmen. Die Schaffung beispielsweise von Biotopen, Lärchweidenprojekten, Auerhahnhabitaten, Trockensteinmauern, etc. runden die Fülle der begleitenden ökologischen Ausgleichsmaßnahmen ab. Betrieben wird die Anlage mit Ökostrom aus Wasserkraft. Übrigens: Die Wasser- und Biomassekleinkraftwerke im Großarltal liefern mehr elektrische Energie, als im Tal verbraucht wird. Das Tal am Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern ist somit nicht nur energieautark, sondern kann sogar auf eine positive Energiebilanz verweisen. Gratis Skibusse, die im gesamten Tal zum Nulltarif verkehren sorgen zudem für eine nachhaltige Ökobilanz.

Weitere Infos zum Projekt sowie Ticket-Vorverkauf: www.grossarltal.info

Technische Daten - 10-EUB Kieserl Sektion 1 (Endausbau):

  • Förderleistung: 1.900 P/h
  • Fahrgeschwindigkeit: 6 m/s
  • Folgezeit: 18,95 s
  • Gehänge-Abstand: 113,68 m
  • Höhe Talstation: 890,45 m
  • Höhe Zwischenstation: 1.269,5 m
  • Höhenunterschied: 379,05 m
  • Horizontale Bahnlänge: 883,74 m
  • Antrieb: Zwischenstation
  • Abspannung: Tal
  • Stützen: 8
  • Motorleistung Betrieb: 398 kW

Technische Daten - 10-EUB Kieserl Sektion 2 (Endausbau)

  • Motorleistung Betrieb/Anfahren: 630 kW/747 kW
  • Fahrgeschwindigkeit: 6,5 m/s
  • Folgezeit: 18,95 s
  • Gehänge-Abstand: 123,16 m
  • Höhe Bergstation: 1.941,5 m
  • Höhe Zwischenstation: 1.269,5 m
  • Höhenunterschied: 672 m
  • Horizontale Bahnlänge: 2.235,49 m
  • Antrieb: Berg
  • Abspannung: Zwischenstation
  • Stützen: 15
  • Schräge Bahnlänge: 2.334,31 m

Weitere aktuelle News aus der Seilbahnbranche:

Artikelvorschaubild
Neue Bergbahnen, neue Lifte, neue Infrastruktur für 2023/24

13.09.2023

Im Sommer 2023 herrschte geschäftiges Treiben in vielen Regionen der Alpen. Eine große Anzahl an Bauprojekten wurde und wird aktuell noch umgesetzt ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Weltneuheit in Flims Laax Falera: Der neue FlemXpress

08.09.2023

Die Gondelbahn FlemXpress setzt auf die neue "Ropetaxi"-Technologie.

#News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Bauarbeiten für neue Bergstation am Dachstein sind gestartet

07.09.2023

Am Mittwoch, den 6. September, wurde im Rahmen einer Kick-off Veranstaltung die wohl höchstgelegene Baustelle Österreichs eröffnet ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Alpiner Skibetrieb am Jenner wird 2023/24 stark eingeschränkt

07.09.2023

Weniger Präparierung, weniger Beschneiung, die Mitterkaserbahn wird gar nicht mehr betrieben - am Jenner wird ein neues Konzept gefahren ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
So teuer werden die Skipässe 2023/24

24.08.2023

Viele Skigebiete werden für die Saison 2023/24 ihre Skipasspreise deutlich erhöhen ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neu ab Winter 2023/24 in der Zillertal Arena: 10er-Gondelbahn Wilde Krimml

09.08.2023

In der Zillertal Arena entsteht bis zum Start der Wintersaison eine moderne Gondelbahn ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neues Seilbahngebäude für die Ehrwalder Almbahn

07.08.2023

Gäste im beliebten Skigebiet Ehrwalder Alm können sich im kommenden Winter auf mehr Komfort im Tal freuen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Goodbye hello: Fieberbrunn baut bis 2024 die Streubödenbahn neu

07.08.2023

Ab dem Sommer 2024 wird eine neue 10er-Umlaufbahn auf den Lärchfilzkogel führen ...

#Aus den Skigebieten #News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Spatenstich für Gondelbahn am Loser

02.08.2023

Mit einiger Verspätung geht es nun los mit dem Bau der neuen Loser-Gondelbahn - geplante Eröffnung ist Mitte des Jahres 2024.

#News #Seilbahnen

Artikelvorschaubild
Neue Kabinenbahn und Pisten im Skigebiet Klausberg

18.07.2023

Die Kabinenbahn Sonnen ersetzt den alten 3er-Sessellift ...

#Aus den Skigebieten #Infos #News #Seilbahnen

Mehr Artikel laden