Rise&Fall 2019 in Mayrhofen
Vier Disziplinen, vier Sportler, ein Team!
Am 14. Dezember 2019 treten rund 85 Teams zum Staffellauf in vier Disziplinen an. Beim Rise&Fall in Mayrhofen stehen beim Kampf gegen die Uhr und die anderen Teams Skibergsteigen, Paragleiten, Mountainbiken und Skifahren auf dem Programm.
Sportliche Herausforderung hoch 4
Die Teams bestehen aus vier Sportlern, die jeweils eine Disziplin beim Rise&Fall in einem Staffellauf bestreiten müssen. Den Start bilden die Skibergsteiger, die entlang der Ahorn-Talabfahrt bis zum Gasthof Wiesenhof aufsteigen. Dort wird an die Paragleiter übergeben, die hinunter ins Tal zum Zielgelände schweben sollen. Hier erfolgt die Staffelübergabe an den Mountainbiker des Teams, der wieder hinauf zum Wiesenhof fährt. Dort wartet bereits das 4. und letzte Teammitglied, das mit Ski die Ahornabfahrt bis ins Ziel hinunterfährt. Es gewinnt das Team, das als erstes im Ziel ankommt.
Distanzen der vier Disziplinen
- Skibergsteigen:1,7 km, 430 Höhenmeter
- Paragleiten: 3,2 km, 430 Höhenmeter
- Mountainbike: 3,7 km, 430 Höhenmeter
- Ski: 1,7 km, 430 Höhenmeter
Ein fettes Preisgeld wird ausgeschüttet
Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld gibt es für die besten Teilnehmer zu gewinnen. Das erstplatzierte Team erhält 4.000 Euro, das 10. beste Team immerhin noch 100 Euro. Außerdem gibt es für die Sieger in den Einzeldisziplinen Sachpreise.
Zeitplan beim Rise&Fall 2019
Freitag, 13. Dezember 2019, Europahaus Mayrhofen
- ab 17:00 Uhr: Startnummernausgabe und Nudelbuffet
- ab 19:00 Uhr: Athleten-Briefing
Samstag, 14. Dezember 2019, Talstation Ahorn
- 12:00 Uhr: Einlass ins Eventgelände mit Warm up
- 13:00 Uhr: Start Rise&Fall 2019
- 14:45 Uhr: Flower Ceremony, im Anschluss Preisverteilung
- bis 16:00 Uhr: DJ Sound
- ab 17:00 Uhr: Rise&Fall Afterparties in Mayrhofen
Rahmenprogramm: Outdoor Guiding Days
Seit dem Jahr 2018 gibt es die Outdoor Guiding Days. Rund um das Rise&Fall kann man vom 12. bis 15. Dezember 2019 die vier Disziplinen des Events unter Anleitung professioneller Guides testen. Die Profis geben Tipps und Ratschläge und wählen für jeden Teilnehmer einen individuellen Schwierigkeitsgrad. Die Teilnahme ist kostenlos (zuzüglich Skipass), eine Anmeldung ist erforderlich.