Die besten Tipps für den Winterurlaub in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten
Winter- und Skiurlaub im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten: Familiäre Atmosphäre, sonnige Ausblicke, prachtvolle Bergkulisse!
Heiligenblut liegt auf einer Höhe von 1.288 Metern am Fuß des Großglockners, dem höchsten Berg in Österreich, inmitten des Nationalparks Hohe Tauern. Aufgrund seiner idyllischen Lage gilt Heiligenblut als eines der schönsten Dörfer Österreichs. Wahrzeichen und Blickfang des Ortes ist die schmale und beeindruckende Wallfahrtskirche “St. Vinzenz”, die im Jahr 1491 eingeweiht wurde. Dank der abgeschiedenen Lage an der Großglockner Hochalpenstraße am Ende des Mölltals ist Heiligenblut vom Massentourismus verschont geblieben und ermöglicht so Skivergnügen ohne lange Wartezeiten in unverfälschter Umgebung.
Bis auf 2.604 Metern führt das Freeride-Gebiet in Heiligenblut, das sich selbst als "Freeride-Friendly" bezeichnet. Auf insgesamt 15 km² gibt es zahlreiche markierte Touren, an deren Einstieg Checkpoint-Tafeln über die Route und mögliche Gefahren hinweisen. Für Geübte gibt es vier speziell gesicherte und beschilderte Skirouten.
Für Kinder gibt es im Skigebiet Heiligenblut einen Skikindergarten und das Snowland mit Snowy, dem Schneehasen. Beliebt sind die 1,2 km lange Rodelbahn und die Eislaufbahn in Winkl, die beide täglich bis 23 Uhr beleuchtet sind. Am Berg gibt es insgesamt neun Skihütten für den mittaglichen Einkehrschwung. Empfehlenswert sind zum Beispiel das Panoramarestaurant Schareck, die urigen Skihütten Fleiss & Fleisskuchl, die sonnige Spatzlalm oder das Schistadl Tauernberg.
Außerdem gibt es rund um Heiligenblut ein kleines Loipennetz von zwölf Kilometern, darunter eine Panorama-Höhenloipe in 2.200 Metern Höhe, und sieben schöne Winterwanderwege mit einer Länge von 15 km.
Der Ort Heiligenblut verdankt seinen Namen folgender Legende: Im Jahr 914 befand sich der dänische Prinz Briccius auf der Rückreise von Konstantinopel und wurde in Heiligenblut von einer Lawine verschüttet. Mit im Gepäck hatte er eine Flasche mit dem Blut Christi, die er sich, um sie vor Räubern zu schützen, in sein Bein einwachsen ließ.
An der Stelle, an der er von der Lawine verschüttet wurde, wuchsen drei Ähren aus dem Schnee, mit deren Hilfe man seinen Leichnam finden konnte. Als man ihn schließlich beerdigen wollte, soll sich ein Bein geweigert haben, begraben zu werden, und so fand man die Flasche mit dem Blut. Diese wird bis heute in der Pfarrkirche St. Vinzenz aufbewahrt.
Die Legende spiegelt sich im Wappen der Gemeinde wider, das zum einen die Pfarrkirche vor dem Großglockner, zum anderen die drei Ähren und die Blutreliquie zeigt.
Anzeige
Anzeige
Ort
Großkirchheim
Kärnten, Österreich
Ort
Heiligenblut
Kärnten, Österreich
Skiverleih
INTERSPORT - Zentrum Heiligenblut
Heiligenblut - Großglockner, Kärnten, Österreich
Skischule
Skischule Heiligenblut
Heiligenblut - Großglockner, Kärnten, Österreich
Skiverleih
Sport 2000 Kersche
Heiligenblut - Großglockner, Kärnten, Österreich
Ort
Heiligenblut
Kärnten, Österreich
Ort
Großkirchheim
Kärnten, Österreich
Skiverleih
Sport 2000 Kersche
Heiligenblut - Großglockner, Kärnten, Österreich
Skiverleih
INTERSPORT - Zentrum Heiligenblut
Heiligenblut - Großglockner, Kärnten, Österreich
Skischule
Skischule Heiligenblut
Heiligenblut - Großglockner, Kärnten, Österreich
Rodelbahn Ponwald
Länge: 1,1 km