Eine neue Zero G Kollektion, neue Stormbird-Modelle und vieles mehr gibt es von Blizzard und Tecnica für die Saison 2025/26.
Die Stormbird Kollektion ist für intuitive Schwünge auf der Piste gemacht. Sportliche Begleiter, die Vielseitigkeit mit Drehfreudigkeit verbinden und Anfänger:innen bis Fortgeschrittenen einfach Spaß auf der Piste machen. Kombiniert mit dem Trueblend Piste SP Woodcore und dem bewährten Eco Design, versprechen die Mittersiller Skiexperten von Blizzard eine Kollektion für alle.
Es gibt diese Tage. Da soll es weder der aggressive Weltcupracer sein, mit dem man die entscheidenden Hundertstel einspart, noch der etwas breitere Allmountain, der auch einen Abstecher ins unverspurte Gelände erlaubt. Es gibt diese Tage, da möchte man einfach einen Ski unter sich haben, der Spaß auf der Piste macht, der Ungenauigkeiten verzeiht und trotzdem ein sportlicher Begleiter ist.
Stabilität, Kantengriff, Drehfreudigkeit sowie eine einfache Schwungeinleitung sind die Fixpunkte für einen Pistenski, der einfach Spaß macht. Blizzard schenkt der Stormbird Kollektion diese Eigenschaften durch den Trueblend Piste SP Woodcore. Holzarten wie Buche und Pappel werden in multiplen dünnen Schichten längs verleimt und dabei sowohl in der Länge als auch in der Breite auf die gewünschten Fahreigenschaften abgestimmt. Das kreiert unter der Bindung Stabilität durch eine steifere Bauweise und wird zu den Skienden hin weicher für eine fehlerverzeihendere Fahrweise.
Unterstützt wird der Holzkern durch einen Layer, der aktiv Vibrationen dämpft und der Stormbird so selbst bei hohen Geschwindigkeiten sanft um die Kurve gleitet.
Für die Saison 2025/26 etabliert Blizzard ihr Eco Design als neuen Standard der Produktentwicklung – und reduziert so die CO2 Emissionen auf Produktebene weiter und weiter. Die Stormbird-Kollektion spiegelt diesen Ansatz wider, indem sie recycelte Materialien in die Skispitzen integriert, die aus dem Recycle Your Boots-Programm von Tecnica stammen. Der Kern besteht aus biobasierten Materialien und das Topsheet ist mit Farben auf Wasserbasis veredelt und steht so für einen nachhaltigeren Designansatz.
Für die maximale Auswahl an Sport Performance Modellen baut Blizzard die Stormbird Kollektion auf acht Modellen auf. Erhältlich sind die Stormbird Modelle mit DTI-Konstruktion und TI-Konstruktion. Diese unterscheiden sich durch eine doppelte Titanal-Einlage (DTI) oder eine einfache Titanal-Einlage inklusive einem zusätzlichen Einsatz aus Fiberglas (TI). Die Modelle sind in unterschiedlichen Mittelbreiten, von 72 mm bis 82 mm, erhältlich und bieten Skifahrenden vom sportlichen Modell bis zum allmountain-inspirierten Allroundmodellen den Spaß, den sie auf der Piste suchen.
Die Modelle der Stormbird Kollektion im Überblick:
Mit der High-Performance-Kollektion Thunderbird setzt Blizzard für die Saison 2025/26 neue Maßstäbe im Pistenskifahren. Unter dem Motto „Craft your turn“ richtet sich die Kollektion an sportliche Skifahrer und Skifahrerinnen, die ihre Technik verfeinern und aus jedem Schwung das Maximum herausholen möchten. Neue Grafiken für die gesamte Kollektion und neue Modelle einschließlich einer neuen Mittelbreite von 82 mm natürlich inklusive.
Die neu aufgebaute Thunderbird-Kollektion zeichnet sich durch eine klare Struktur und ein durchdachtes Konzept aus: Skifahrende können nun bei gleichbleibendem Radius (15 Meter) zwischen verschiedenen Mittelbreiten wählen und zusätzlich gibt es zwei Modelle mit 13 Metern Radius für Kurzschwung-Fans. Diese Herangehensweise ermöglicht eine exakte Anpassung an individuelle Fahrstile und Pistenverhältnisse – von kompromissloser Präzision bis zu vielseitiger Stabilität.
Im Zentrum steht der Trueblend Piste Woodcore, ein speziell entwickelter Holzkern aus Buche und Pappel. Durch die gezielte Abstimmung von Hölzern unterschiedlicher Dichte in der Länge bietet er maximale Stabilität unter der Bindung und gleichzeitig einen geschmeidigen Flex an den Skienden. Das Resultat ist eine perfekte Balance aus Kontrolle, Dynamik und Präzision – ideal für schnelle Kantenwechsel und präzise Schwünge.
Ergänzt wird diese Konstruktion durch die Active Carbon Armor Technologie, eine gleitende Carbonplatte, die Vibrationen und Rückstöße effektiv absorbiert. Sie sorgt für ein außergewöhnlich ruhiges Fahrverhalten und verbessert die Kraftübertragung sowie den Kantengriff – selbst bei hohen Geschwindigkeiten.
Die Double Titanal-Konstruktion mit ihren zwei Titanal-Schichten garantiert Torsionssteifigkeit und Stabilität. Das ermöglicht eine präzise Steuerung und direkte Kraftübertragung.
Abgerundet wird das technische Konzept durch die Alu Frame-Konstruktion. Die außen liegende Titanalschicht ist bis zum äußersten Rand des Skis verlängert und absorbiert alle Stöße, die entlang der Oberkante auftreten, wodurch Kratzer reduziert, und Absplitterungen vermieden werden.
Die Thunderbird-Kollektion umfasst neun Pistencarver, die sich durch Mittelbreiten von 68 bis 82 Millimetern und Radien zwischen 13 und 15 Metern auszeichnen.
Hochsportliche Skifahrer setzen auf den Thunderbird R15 Plus (UVP 1.400 €). Mit einer Mittelbreite von 70 Millimetern und einem Radius von 15 Metern liefert dieses Modell ein beeindruckendes Kraftpaket für präzise und scharf geschnittene Schwünge auf harten Pisten. Die Kombination aus Race Plate und Race Bindung sorgt dabei für eine effiziente Kraftübertragung. Das limitierte Modell sticht außerdem durch das besondere Oberflächenfinish heraus.
Die vier Thunderbird LTD-Modelle – R13 LTD, R15 LTD, R15 – 76 LTD und R15 – 82 LTD (UVP 1.200 €) – bieten eine Auswahl an Radien (13 und 15 Meter) und Mittelbreiten (70 bis 82 Millimeter), um verschiedenen Fahrstilen und Pistenbedingungen gerecht zu werden. Der R13 LTD überzeugt mit einer schmalen Geometrie und einem Radius von 13 Metern, ideal für enge, technische Schwünge. Der R15 LTD, mit ebenfalls 70 Millimetern Mittelbreite, kombiniert Schnelligkeit und Wendigkeit für mittellange Carving-Schwünge. Der R15 – 76 LTD punktet durch seine breitere Konstruktion (76 mm) und bietet exzellente Kantenwechsel auf präparierten Pisten.
Noch vielseitiger zeigt sich der R15 – 82 LTD, dessen 82 Millimeter Mittelbreite Stabilität und Komfort auf wechselnden Pistenbedingungen garantiert.
Die Modelle R13, R15, R15 – 76 und R15 – 82 (UVP 1.000 €) sind für vielseitige Einsatzbereiche und unterschiedliche Fahrstile ausgelegt. Der R13 besticht durch seine außergewöhnliche Wendigkeit und ist die erste Wahl für dynamische Kurzschwünge auf harten, präparierten Pisten. Der R15, mit seiner schmalen Geometrie und einer Mittelbreite von 70 Millimetern, ist auf schnelle Kantenwechsel und präzises technisches Carving spezialisiert. Für Skifahrer, die ein ausgewogenes Modell suchen, bietet der R15 – 76 eine hervorragende Kombination aus Stabilität und Dynamik, ideal für mittellange Schwünge bei verschiedenen Bedingungen. Der R15 – 82, das breiteste Modell der Serie, liefert ein stabiles und komfortables Fahrgefühl, besonders bei wechselhaftem Schnee.
Blizzard hat mit der Zero G Kollektion wahre Ikonen ihres Genres geschaffen. Jetzt haben sich die Mittersiller daran gemacht, sich auf das Wesentliche zu besinnen und Tourenski zu entwickeln, die High-Performance mit Nachhaltigkeit vereinen. Dickes Plus: Die Kollektion bekommt Zuwachs von den ersten frauenspezifischen Tourenski.
Ja! Denn das war der Anspruch der Blizzard Ingenieur:innen an die komplett überarbeitete Zero G Skitourenkollektion für die Saison 2025/26. Seit Einführung der Blizzard Zero Gs im Jahr 2015/16, hat sich die Tourenkollektion der Mittersiller-Skimasterminds zu modernen Klassikern entwickelt. Und jetzt? Leichter, abfahrtsorientierter und zugleich nachhaltiger sollten die neuen Tourenski zum zehnjährigen Jubiläum der Kollektion sein. Zudem sollten sie bedingungslos die Bedürfnisse von modernen Skitourengehern erfüllen:
Die Ski müssen in jedem Gelände ihre Vielseitigkeit ausspielen, dabei angenehm zu fahren und auch in eisigen Passagen gut kontrollierbar sein. Und, sie sollen natürlich für den Aufstieg ein geringes Gewicht haben. Hinzu kommt der Anspruch den Skibau nachhaltig zu gestalten.
Geschafft haben die Mittersiller das mit einem völlig neuen Holzkern, der dafür gemacht ist die Maßstäbe im Skitourengehen weiter zu verschieben. Ein neuer Kern aus Paulownia und Pappel, der mit einem Einsatz aus Esche verstärkt wurde, um dem Ski mehr Kontrolle und Stabilität zu verleihen.
Das Herzstück der komplett überarbeiteten Zero G Kollektion ist der neue Trueblend Woodcore 2.0. Der Hauptkern besteht aus Pappel und Paulownia Holz – zwei Hölzer unterschiedlicher Dichte. Um den Flex des Skis über die gesamte Länge präzise auszubalancieren, wurden die Holzstringer sorgfältig nach Anzahl und Länge positioniert: Eine starke Mitte sorgt für maximalen Halt und Kantengriff, eine weichere Skispitze wappnet den Ski für alle Schneebedingungen und ein unterstützender Tail schafft Vertrauen – auch wenn’s mal ruppig wird.
Neu ist beim Trueblend Woodcore 2.0, dass Pappel und Paulownia durch einen Einsatz aus Esche ergänzt werden. Das verspricht die nötige Kraftübertragung und Torsionssteifigkeit unter der Bindung – genau dort, wo sie am meisten gebraucht wird. Klassischerweise wurde das bisher mit Carboneinlagen erreicht. Das ist zwar effektiv, macht den Ski allerdings steifer und aggressiver.
Jetzt wurde die Verwendung von Carbon minimiert – oder bei einigen Modellen sogar ganz darauf verzichtet – was den Ski nicht nur stabiler und geschmeidiger macht, sondern auch umweltfreundlicher. Das steht ganz im Einklang mit Blizzards Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Durch die konsequente Einhaltung von Eco Design-Standards erhöht das Unternehmen weiter und weiter den Einsatz von recycelten Materialien in seinen Produkten.
So sind der Skibelag sowie die Sidewalls der neuen Zero G Kollektion aus recycelten Materialien hergestellt. Einsätze an den Skispitzen konnten aus dem Recycle Your Boots Programm von Tecnica – das in den letzten drei Jahren bereits die Sammlung, Demontage und das Recycling von mehr als 28.000 gebrauchten Skischuhen ermöglicht hat – gewonnen werden.
Diese Reduziertheit spiegelt auch das Design der Kollektion wider. Deckende Farben in erdigen Tönen mit durchschimmerndem Esche-Einsatz unter der Bindung verdeutlichen auch nach außen, wohin Blizzard mit der Kollektion will: back to the roots. Beziehungsweise zurück zu der Selbstverständlichkeit, dass es für zukunftsweisende Tourenski auch vor allem auf einen durchdachten Kern aus echtem Holz ankommt.
Bereits seit 2015 arbeiten Blizzard-Produktmanager:innen zusammen mit Athletinnen, Trainerinnen und Freizeitskifahrerinnen im Women2Women-Projekt daran, optimal auf die Bedürfnisse von Skifahrerinnen abgestimmte Produkte zu entwickeln. Zum zehnjährigen Jubiläum dieses „Women Specific Design“ (W.S.D.), hat Blizzard zum ersten Mal einen rein frauenspezifischen Tourenski in der Blizzard Zero G Kollektion etabliert.
Die leichten W.S.D.-Modelle stehen den Unisex-Modellen hinsichtlich der Hölzer im neuen Trueblend Woodcore 2.0 in nichts nach, aber, sie kommen mit einer speziell auf die Anatomie von Frauen abgestimmten Bauweise. Die Hölzer sind die gleichen wie bei den Unisex-Modellen, sind aber anders bearbeitet – um die optimale Performance für Skifahrerinnen zu erzielen. In der femininen Form haben die W2W Zero G Zero G Modelle beispielsweise einen insgesamt rund 10 % softeren Flex.
Nicht nur innerlich unterscheiden sich die frauenspezifischen Zero G-Modelle. Auch äußerlich hat die W2W-Fokusgruppe wertvollen Input geliefert. Die gedeckten, natürlichen Farben finden sich auch hier wieder, werden allerdings durch sanft geschwungene Höhenlinien ergänzt.
Den Namen „Tourenski“ hat der Zero G 88 quasi definiert. Mit einem Sidecut von 118 – 88 – 102 mm und 2.200 Gramm Gewicht (bei einer Länge von 171 cm) ist er der absolute Skitouren-Allrounder. Das weibliche Pendant ist der Zero G 88 W mit 118 – 88 – 102 mm und 2.200 Gramm (bei einer Länge von 171 cm). Darfs ein bisschen mehr sein? Dann ist der Zero G 96 mit 127 – 96 – 111 mm und 2.520 Gramm Gewicht (bei einer Länge von 178 cm) genau der Richtige. Oder mit 126 – 96 -110 mm und 2.520 Gramm (bei einer Länge von 171 cm), ist der Zero G 96 W, der Richtige für alle Skifahrerinnen, die gerne etwas mehr unter der Bindung haben.
Zusätzlich zu diesen beiden neuen Modellen, hat der Zero G 105 ein neues Design bekommen und ist für alldiejenigen, die eine breitere Mittelbreite für steile Powderabfahrten suchen.
Blizzards Fokus auf Eco Design unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Herstellung nachhaltigerer Ski. Dabei werden die CO2 Emissionen jedes einzelnen Produkts analysiert und Blizzard versucht diese Schritt für Schritt zu reduzieren – und wird so zum Vorreiter auf dem Weg zu einer grüneren Zukunft in der Skiherstellung. Von der Konstruktion bis zur Performance beweist die neue Zero G Kollektion, dass Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.